• Home
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz­erklärung
    • Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Weber & Weber Communications
  • Home
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz­erklärung
    • Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Weber & Weber Communications
toggle menu

Kleines Bild ganz groß – 10 Tipps zur Logogestaltung

Posted on 25. April 2018 by Weber & Weber

Das Logo ist meist das Erste, was Kunden beim Betrachten eines Unternehmens ins Auge fällt. Es ist sehr wichtig, zeigt es doch im Kleinen, wofür ein Unternehmen steht und liefert zusätzlich eine visuelle Gedankenstütze für den Betrachter.

Kleines Bild ganz groß – 10 Tipps zur Logogestaltung

Doch worauf kommt es bei einem guten Logo an und was müssen Firmen bei der Gestaltung beachten? Britta Zurborn, Marketing Managerin bei Cewe-Print.de* gibt 10 Tipps:

1. Grundlagen klären

Grundsätzlich gibt es mehrere Arten von Logos: Schriftzüge, Bilder oder Wort-Bild-Kombinationen. Bevor sie mit der Gestaltung beginnen, sollten Unternehmen sich entscheiden, welche Art Logo sie wollen und was dieses ausdrücken soll.

2. Zielgruppe und Kernbotschaften definieren

Noch vor dem Designprozess gilt es, eine konkrete Zielgruppe zu definieren und die Kernbotschaft des Logos festzulegen. Soll die Logoaussage eher ernsthaft oder fröhlich sein, soll sie eher junge oder ältere Betrachter ansprechen? Diese Entscheidungen haben einen großen Einfluss auf die Gestaltung.

3. Zeitlos schick

Trends kommen vor allem in der Design-Branche schnell auf und verschwinden meist genauso rasch wieder. Deswegen lohnt es sich bei der Logo-Gestaltung auf zeitlose Designs zu setzen. Dann ist das Logo auch in 20 Jahren noch modern und muss nicht regelmäßig an den neuesten Trend angepasst werden.

4. Schwarz und Weiß

Wichtig bei der Gestaltung eines Logos ist auch die Farbwahl. Eines gilt es hierbei zu beachten: Auch wenn das Logo in knallbunten Farben angelegt ist, muss es in schwarz-weiß ebenso gut wirken. Denn irgendwann wird es auf einem Fax oder einer einfarbigen Kopie landen. Deswegen sollten Unternehmen ihr neues Logo von Anfang an auch in monochromatischer Fassung betrachten.

5. Auf Internationalität achten

Je nachdem wo Unternehmen agieren, gilt es nationale Besonderheiten zu beachten. Etwa bei der Farbwahl: Während in westlichen Kulturkreisen Schwarz als Trauerfarbe gilt, wird dies in Indien durch die Farbe Weiß symbolisiert. Auch bei der Verwendung von Tieren in Logos müssen Firmen aufpassen: Diesen werden je nach Kulturkreis verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, die nicht unbedingt zum Unternehmen passen müssen. So gelten Affen in manchen Kulturen als schlau, in anderen hingegen als eitel und hinterlistig.

6. Mit Schriftarten Stimmungen transportieren

Bei Logos, die Textteile oder einzelne Wörter beinhalten, spielt die Schriftart eine große Rolle. Sie kann eine bestimmte Stimmung oder Assoziation hervorrufen. Dünne Schriftarten wirken meist edel, dicke hingegen fallen eher auf. Wichtig ist, dass eine Schriftart nicht nur auf einem, sondern auf allen Werbemedien wirkt. Sie muss auf einer Visitenkarte ebenso passend sein, wie auf einem Plakat. Mehr als zwei Schriftarten sollten Unternehmen in ihrem Logo jedoch nicht verwenden, da sonst der Betrachter verwirrt werden könnten.

7. Für alles gerüstet sein

Logos finden sich auf jeder Marketingmaßnahme wieder: Von der Visitenkarte, über die Messewand, die Online-Anzeige bis hin zum Werbeschild auf der Autotür. Deswegen ist es für Unternehmen wichtig, verschiedene Varianten und Dateiformate parat zu haben. Logos sollten in Vektorprogrammen angelegt werden, um sie bei Bedarf schnell und ohne störende Verzerrungen auf die passende Größe anzupassen.

8. Einfachheit siegt

Wie schon der Typograph Kurt Weidemann sagte:

„Ein Logo ist dann gut, wenn man es mit dem großen Zeh in den Sand kratzen kann.“

Logos sollten immer nur eine Idee oder Aussage beinhalten. Mehr überfordert Betrachter und führt dazu, dass ein Logo an Wiedererkennungswert verliert. Auch überflüssige Informationen wie Firmierungen (GMBH, Gbr, AG) schrecken Betrachter ab. Firmen müssen sie nur dann integrieren, wenn es der Gesetzgeber vorschreibt. Prinzipiell sollten Unternehmen immer überlegen, ob ein Bestandteil für die Aussage des Logos wichtig ist, oder weggelassen werden kann. Im Zweifel gilt: Einfachheit siegt.

9. Vor dem Gebrauch testen

Egal wie überzeugt Unternehmen von ihrem neuen Logo sind, vor der Einführung sollten sie es immer testen. Am besten mithilfe von Kunden. Eventuell sehen diese einen Aspekt im Logo, der dem Unternehmen nicht aufgefallen ist oder stolpern über ein Detail, das Unternehmensvertretern ganz klar erschien.

10. Logos richtig schützen

Nach getaner Arbeit gilt es für Unternehmen noch eines zu tun: Sich das fertige Werk rechtlich schützen lassen. Immerhin möchte niemand, dass Fälscher das neue Logo gleich kopieren. Unternehmen können ihre Marke dabei als Wort- beziehungsweise Bildmarke oder als Kombination dieser beiden schützen lassen. Zwei Möglichkeiten stehen dafür zur Verfügung: Der Eintrag beim deutschen Patent- und Markenamt oder der Markenschutz ohne Eintrag. Welche Variante sich anbietet und wie genau ein rechtlicher Schutz für Logos aussieht, erfahren Unternehmen auf der Webseite des deutschen Patent- und Markenamts.

ERP-Hero-News Britta Zurborn, CEWE PRINT, Gestaltung, International, Kernbotschaft, Kurt Weidemann, Logo, Logos schützen, zeitloses Design, Zielgruppe

Neueste Beiträge

  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Myfactory hilft den Johannitern mit Cloud Software
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Myfactory hilft den Johannitern in Würzburg mit Cloud Software
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Daten aus einer Hand: Smart Reports von Myfactory
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Daten aus einer Hand: Smart Reports von Myfactory
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Myfactory hilft bei Digitalisierung des Zahlungsverkehrs
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Myfactory setzt bei Bon-Pflicht auf Nachhaltigkeit
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Myfactory investiert weiter in E-Commerce-Funktionen
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Myfactory investiert weiter in E-Commerce-Funktionen
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Für bewegende Ideen: Moving Walls setzt auf Myfactory
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Myfactory: Drei ERP-Trends für 2020
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Myfactory: Drei ERP-Trends für 2020
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Für bewegende Ideen: Moving Walls setzt auf Myfactory
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Business meets Bike: TST Trading setzt auf Myfactory
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Business meets Bike: TST Trading setzt auf Myfactory
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Myfactory investiert in den Channel und startet Zertifizierungsprogramm
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Cloud Software unterstützt KMUs bei der Kundenpflege
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Cloud Software unterstützt KMUs bei der Kundenpflege
  • Medienmitteilung der Myfactory Software Schweiz AG: Digitalisierung: Myfactory auf der Topsoft 2019
  • Medienmitteilung der Myfactory International GmbH: Über 150 Gäste beim 10. Partnertag
  • Vermarktung eines Webinars für Digitalspezialist Namics
DOs und DON’Ts für den Aufbau einer emotionalen Bindung zwischen Kunde und Marke
Mit Video-Marketing das Branding stärken
←
→

Weber & Weber Communications

Weber & Weber Communications ist ein Geschäftsbereich der mwbsc GmbH

Pflichtangaben

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum

Kontakt

  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.